In einer digitalisierten Welt wird künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen aller Branchen. Das Handwerk bildet hier keine Ausnahme. Der Einsatz von KI eröffnet Handwerksbetrieben zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und Kosten zu senken.


iStock-866897652.jpg
Diese Vorteile hat KI im Handwerk

KI-Systeme können Routineaufgaben übernehmen, wie beispielsweise die Überwachung von Maschinen, die Qualitätskontrolle von Produkten oder die Verwaltung von Lagerbeständen. Dadurch sparen Handwerksbetriebe wertvolle Zeit und Ressourcen, die sie für anspruchsvollere Aufgaben einsetzen können.


Außerdem sind Algorithmen in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten und Muster zu erkennen, die für menschliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schwer zu erkennen sind. Dies ermöglicht eine Minimierung von Fehlern und eine Steigerung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen.


Durch die Analyse von Daten können KI-Systeme dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Engpässe zu identifizieren. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer schnelleren Durchführung von Projekten.


KI-gestützte Systeme können ferner den Kundinnen- und Kundenservice verbessern, indem sie Anfragen schneller bearbeiten und personalisierte Empfehlungen geben. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und zur langfristigen Bindung der eigenen Kundinnen und Kunden.


Diese Vorteile sind prinzipiell in jedem Handwerksbetrieb vorstellbar. Ob in der Bäckerei, die durch KI die Produktion, Logistik oder Qualitätskontrolle optimiert oder in der Schreinerei, wo KI für die Erkennung und Vermessung von Objekten eingesetzt wird – es gibt kaum Grenzen.


iStock-1279942094.jpg
Voraussetzungen, damit künstliche Intelligenz genutzt werden kann

Ob sich diese Vorteile tatsächlich für jeden Betrieb so bestätigen lassen, ist von mehreren Faktoren abhängig. So lohnt es sich für kleine Unternehmen weniger als für größere, mit komplexeren Abläufen und Prozessen. Außerdem verfügen größere Unternehmen meist über mehr finanzielle Mittel und eventuell auch über mehr technisches Know-how, um KI-Systeme effektiv einzusetzen.


Auch der Grad der Digitalisierung im eigenen Betrieb, etwa wie sehr der Kundinnen- und Kundenstamm schon digital erfasst ist oder ob die notwendige technische Betreuung im Unternehmen vorhanden ist, spielen eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt ist auch die Unternehmensphilosophie wichtig. Denn wenn das persönliche Gespräch mit den eigenen Kundinnen und Kunden essentiell für die Arbeit ist, sollte sich mit zu viel künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen eher zurückhalten.


Senkung der Kosten durch KI im Handwerk

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Handwerk kann nicht nur die Effizienz steigern und die Qualität verbessern, sondern auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.


So können KI-gestützte Systeme dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu steigern. Dies kann dazu führen, dass Aufgaben schneller erledigt werden und weniger Arbeitszeit benötigt wird, was letztendlich zu Einsparungen bei den Personalkosten führt, Aufträge schneller abgewickelt und somit neue angenommen werden können.


Durch den Einsatz von KI bei der Qualitätskontrolle können außerdem Fehler frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dies führt zu einer Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit, was wiederum die Produktionskosten senkt.


KI-Systeme können auch helfen, Ressourcen wie Materialien, Energie und Maschinen effizienter zu nutzen. Durch die Optimierung von Produktionsprozessen und den Einsatz von Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung, also Maschinen proaktiv warten) können Verschwendung und Stillstandszeiten minimiert werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.


Nicht zuletzt kann KI auch bei der Automatisierung von Verwaltungsaufgaben eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei der Rechnungsstellung, Lagerverwaltung oder Terminplanung. Dadurch können Bürokratiekosten reduziert und administrative Prozesse beschleunigt werden.