Klassisches Projektmanagement
Das klassische Projektmanagement folgt einem linearen und festen Ablauf. Alle Phasen sind klar voneinander abgegrenzt, und das Projektteam bewegt sich Schritt für Schritt voran. Änderungen während des Projekts sind selten vorgesehen und werden vermieden, da sie den geplanten Verlauf stören könnten.
Kundenbeziehung
Im klassischen Projektmanagement hat der Kunde eine eher passive Rolle. Die genauen Anforderungen werden zu Beginn des Projekts detailliert erfasst und vertraglich festgelegt. Während der Umsetzung werden Kunden hauptsächlich über regelmäßige Berichte und Meilensteine informiert.
Hilfsmittel und Akteure
Zentrale Werkzeuge im klassischen Projektmanagement sind Projektpläne. Diese können beispielsweise zur Visualisierung des Zeitplans als Gantt-Diagramme dargestellt werden: Das sind Pläne, die den zeitlichen Ablauf eines Projekts darstellen, indem sie einzelne Teilschritte des Projekts als horizontale Balken auf einer Zeitachse abbilden, wodurch Start- und Endzeitpunkte sowie die Dauer einzelner Aufgaben übersichtlich visualisiert werden. Auch die Abhängigkeiten der einzelnen Projektaufgaben gehen aus dem Gantt-Diagramm hervor.
Außerdem gibt es im klassischen Projektmanagement Kostenpläne zur Budgetkontrolle.
Hilfreich sind bei der Projektsteuerung intuitiv zu bedienende Softwarelösungen, dafür haben wir in einem weiteren Artikel einige praktische Projektmanagementtools vorgestellt. Die Akteure sind klar definiert: Der Projektmanager hat die Hauptverantwortung und ist der primäre Ansprechpartner für das Projektteam. Hinzu kommen technische Experten, die spezifische Aufgabenbereiche abdecken, und die Auftraggeber, die das Projekt initiieren.
Ablauf
Das klassische Modell verläuft linear: Nach der detaillierten Planung geht es in die Umsetzung, die von regelmäßigen Kontrollen begleitet wird. Der Kunde wird am Ende der Umsetzung zur Abnahme des Projekts hinzugezogen.
Das klassische Projektmanagement eignet sich daher besonders für Projekte, bei denen das Endergebnis schon im Vorfeld klar ist, wie zum Beispiel Bauprojekte oder passgenaue technische Entwicklungen.
Von interaktiver Werbung kommen wir viertens zur Interaktion. Durch die Nutzung von mobilen Kanälen können Unternehmen in Echtzeit mit ihren Kundinnen und Kunden interagieren, sei es durch Instant Messaging, Social Media oder Push-Benachrichtigungen. Durch das Feedback lernen Sie so wertvolle Erkenntnisse kennen und können zukünftige Werbemaßnahmen dahingehend optimieren.